Vor- und Nachteile auf einen Blick:
+ Verkleinerung/ Kompakter (45 cm x 35 cm x 20 cm)
+ bessere stabilität der z-Achse
+ schneller Ab- und Aufbau (Montagehilfe)
+ einfacherer Ab- und Aufbau ohne Werkzeug
+ weiterverwendung der Originalteile (oder Remix)
+ mehrfach-/Wiederverwendbarkeit (Nachhaltig)
Einkaufsliste: (benötigte weitere Teile):
optional:
Benötigtes Werkzeug:
Druckempfehlung (Druckvorschlag siehe 3mf-File):
PLA ist ausreichend. Stark belastete Teile sollten aber mit 99% Infill gedruckt werden. Alles weitere könnt Ihr auch dem 3mf-Slicer-File entnehmen.
Story, Vision/Sinn und Zweck:
Ziel ist den Drucker platzsparend verstauen/zusammenklappen zu können ohne groß Änderungen vornehmen zu müssen oder viele bzw. teure Teile Nachkaufen zu müssen. Auch wollte ich der Nachhaltigkeit möglichst bestehende Teile nicht ersetzen sondern möglichst nur ergänzen.
Ein Kompakter Drucker der ins Handgebäck passt, bietet die Möglichkeit den Drucker einfach mal zu jemanden mit zu nehmen um siche vor Ort helfen zu lassen. Oder einfach da hin zu gehen wo Strom günstiger ist oder Plastikdänpfe nicht stören.
Aufbauhinweise und Anleitung (Kurz und Knapp):
Wer Nachhaltig die alten Prusa Originalteile verwenden will, statt ständig neu Drucken, der kann mit einem normalen Bohrer (z.B. Stahlbohrer) die M3 Löcher einfach auf M6 erweitern. Es gibt da keine Konflikte mit elektronischem oder mechanischem Innenleben. Ansonsten Druckt einfach den Gehäuse Remix: "Mini-z-bottom remix.stl" aus. Hier sind die M6 Schraublöcher schon berücksichtigt.
Die Abdeckschienen ("schienenabdeckungreststueck.stl", “ALU30Profilschieneviertel_blank”) dienen als Abstandshalter. Sie können einfach in die Aluschiene geschoben werden wie ein üblicher Nut-Stein. Sie gewährleisten das die Z-Achse auf der richtigen Position ausgerichtet ist. (Alternativ kann man aber auch weiter das Prusa Buddy Gehäuse: "Mini-z-bottom remix.stl" verwenden)
Der Sterngriff muss 2 bis 3 mal für das Kit ausgedruckt werden. In den Drehknopf "M3SterngriffUnterteil.stl" kann eine M6 Mutter oder M6-Sechskantschraubkopf eingesetzt werden. Schraubendreher sind dann nicht mehr notwendig. Über ein Klicksystem kann der Sterngriff jederzeit wieder von der Schraube gelöst werden. Optional kann der Sterngriff auch als Drehknopf für das Prusa LCD-Panel verwendet werden.
Die 100 mm M6 Schechskantschraube wird durch den Rollkörper/"Drehachse.stl" in eine Mutter in der AluSchiene ("ALU30ProfilschieneM6.stl") geschraubt. Sie fixiert das Prusa Buddy Gehäuse ("Mini-z-bottom remix.stl") damit ein umkippen oder verschieben/Verrutschen in y-Achse Richtung verhindert wird und damit die z-Achse fest auf Position gehalten wird.
Die 95 mm M6 Schechskantschraube wird als Drehachse verwendet. Sie dient auch dazu das man die z-Achse schnell an- und abbauen kann. Sie wird mit der Kopfseite in der AluProfilschiene montiert und von einer Mutter im "M3SterngriffUnterteil.stl" außen fixiert.
Die 4 x Zylinderkopfschrauben sind optional weil man auch die alten drin lassen kann. Diese dienen wie auch beim original nur dazu das gestänge der z-Achsen zu fixieren. Hilft aber dann auch die Rollkörper/"Drehachse.stl" besser zu arretieren was dann auch zu weniger Reibung beim Drehen sorgt.
Meilensteinplan und Ausblick:
Feedback and Support:
Hier über PN erreicht Ihr mich direkt für Feedback, Kritik, etc.. Dann werde ich hier Ergänzungen und Updates gerne vornehmen. Würde gerne auch ein Team oder regionalen Stammtisch zu dem Projekt aufbauen. Wenn Ihr euch mit Anderen austauschen wollt oder eure Druckergebnisse ziegen möchtet, nutzt die Kommentarfunktion.
(Kaffee-)Spenden (https://www.buymeacoffee.com/internetmensch) oder positive Bewertungen würden mich bestärken das Projekt weiter zu führen bzw. zu verbessern oder ggf. eure Wünsche auf zu nehmen.
@Dear Prusa Team:
Don't give up the Prusa Mini and keep on developing it as the best compact 3D-Printer.
Danksagung:
The author remixed this model.